katharina schmidt . s t u d i e n p r o j e k t e

 

nationalmuseum nyanza

Der gesamte Entwurf orientiert sich an den Rundhütten und ihrer Herstellung in der traditionellen ruandesischen Bauweise. Hierbei werden dünne Äste, Lianen und Ähnliches auf dem Boden mit Hilfe von frischer Baumrinde kreisförmig zusammen gebunden, die fertige Konstruktion wird mit Baumstämmen in die Höhe gedrückt - anschließend muss die Hütte nur noch mit mehreren Lagen Gras und Reed abgedichtet werden.

Der Innenraum wird lediglich durch einige geflochtene etwa zwei Meter hohe Wände unterteilt.

   
        städtebau sonderbauten wohnen innenraum
        nationalmuseum nyanza /ruanda